Philosophie


Wer guten Wein machen will,

….........muss den Weinbau leben,
….........muss im Weinberg und -keller zuhause sein,
….........muss alte Traditionen mit den modernen Möglichkeiten der Weinmacher verknüpfen.


Philosophie
Wer erlesene Weine von einzigartigem Geschmack herstellen will, muss die Weinreben während ihres Wachstums und in der Reifezeit der Weintrauben sorgfältig pflegen. Denn nur das, was die Trauben während der Sommer- und Herbstmonate an feinen Aromen speichern, können Sie in unseren Weinen schmecken und genießen.

Aus diesem Grund sind wir als Winzer vom Schneiden bei klirrender Kälte, über die Laubarbeiten in der Sommerhitze bis hin zur Weinbereitung im Keller an allen Produktionsschritten beteiligt. Denn nur durch die individuelle Handschrift des Winzers bekommt jeder Wein seine Einzigartigkeit.

Das werden Sie übrigens schmecken!


Rebfläche
Unser Weingut verfügt über eine Anbaufläche von knapp 5 Hektar, die mit 5.000 Reben pro Hektar bestockt ist. Die ältesten Rebstöcke sind übrigens schon 35 Jahre alt.

Bei der Bewirtschaftung ist uns der Schutz von Flora und Fauna ein besonderes Anliegen. Deshalb ist jede zweite Rebzeile dauerbegrünt, die andere Rebzeile mit viel Blütenvielfalt kurzzeitbegrünt. Gedüngt wird mit Pferde- und Kuhmist.

Unsere Weine sind also echte Naturkinder!


Klasse statt Masse
Die hervorragende Qualität unserer Weine erzielen wir durch niedrige Hektar-Erträge. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl und Handarbeit im Weinberg. Dazu gehören das sorgsame Reduzieren der Trauben und das zeitgerechte Entblättern der Rebstöcke.

Diese Wellness-Kur für unsere Trauben sorgt dafür, dass sie unter optimalen Bedingungen ausreifen, Sonne tanken und somit ihr ganzes Potenzial ausschöpfen können. Das Highlight eines jeden Jahres ist für uns die Lese.

Da packt jeder mit an. Von morgens bis abends!


Der Weinausbau
Hochwertige, ausgereifte und handverlesene Trauben sind die Grundlagen eines jeden guten Weins. Um die hohe Qualität des Leseguts zu erhalten, ist eine schonende, aber schnelle Verarbeitung ganz wichtig. Dafür sorgen unsere modernen Weinpressen.

Nach dem Vorklären der Moste werden diese in Edelstahltanks eingelagert. Nun braucht der Most Zeit, aber auch die Aufmerksamkeit und Hingabe des Kellermeisters. Zwei bis acht Wochen dauert der Prozess der Vergärung und damit alles optimal verläuft, wird die Temperatur computergesteuert kontrolliert. Ein möglichst langer Kontakt mit der Feinhefe prägt die Weine und bringt die gewünschte Balance. Soll die natürliche Restsüße im Wein erhalten bleiben, wird mittels stärkerer Kühlung der Gärprozess unterbrochen.

Nach der Filtration werden die Weine schonend in Flaschen gefüllt. Und dann heißt es für die Weine nur noch: ausruhen und in aller Ruhe nachreifen. Das Ganze unter perfekten Bedingungen bei uns im Weingut.
 

Kontakt

Weingut Helmstetter Main-Vinotel

Bainweg 1 • 63927 Bürgstadt

Telefon: +49 (0)9371 3341

E-Mail: info@weingut-helmstetter.de

Öffnungszeiten Weinverkauf

Mo. - Fr. von 9:00 bis 12:30 Uhr
Mo. - Fr. von 14:00 bis 18:30 Uhr
Sa. von 9:00 bis 15:00 Uhr
So. von 9:00 bis 13:00 Uhr
An Feiertagen in den Sommermonaten
von 9:00 bis 13:00 Uhr, oder nach tel. Vereinbarung.

Weinliste

weinflasche oben

urkunde 2018

urkunde 2023
urkunde 2023silber

Alle Preise in Euro, inkl. MwSt.